Informationen für die Lehre –
Universität, Techniker, Berufsschulen
Lehrmaterialien
Das folgend präsentierte Lehrmaterial dient der Vermittlung der Ergebnisse und Erkenntnisse des Forschungsvorhabens „TIMpuls“. Es wird Interessierten zugänglich gemacht, um die Wissensvermittlung zum mehrgeschossigen Bauen mit Holz zu fördern. Es sind Informations- und Präsentationsmaterial, mit Notizen für die Lehrenden, sowohl für Präsenz- als auch zur Onlinelehre bereitgestellt.
Das erstellte Lehrmaterial richtet sich an Studierende in Ingenieurstudiengängen aus dem Bereich des Bau- und Brandschutzingenieurwesens. Die Fachhochschulreife oder ein vergleichbarer Abschluss sowie das grundlegende Vorwissen im Rahmen der genannten Studiengänge wird vorausgesetzt, beispielsweise die Grundlagen der Baukonstruktion, Baustoffkunde, Holz und Holzwerkstoffkunde. Das Lehrmaterial ist in deutscher Sprache geschrieben, es kann sowohl im Rahmen von Vorlesungen als auch in kleinen Seminargruppen angewendet werden.
Lernziele und Lehrmaterial
Für die hier vorliegende Lehrplanung werden die Ziele unterschieden in Leitziele (Ziele eines Studiengangs), Richtziele (eines Moduls im Semester des Studienganges), Grobziele (einer Lehrveranstaltung) und Feinziele (Abschnitte einer Lehrveranstaltung). Die folgende Tabelle stellt die Lernziele, die vorgesehene Lehrform und den Umfang der Lehrangebote dar.
1 Einführung in den mehrgeschossigen Holzbau
2 Das Forschungsvorhaben „TIMpuls“
3 Holzbaurichtlinien und Brandschutzbekleidung
5 Experimentelle Untersuchungen in TIMpuls
6 abschließenden Realbrandversuche in TIMpuls
7 sichtbare Holzoberflächen im Raum
8 Anschlussdetails
9 Nachbrandverhalten
10 Einsatzmittel und Brandbekämpfung im Holzbau
11 semi-quantitative Risikoanalyse
12 Ökologische Wirkung des mehrgeschossigen Holzbaus
12.1 Übung zur Vorlesung 12
12.2 Lösung der Übung zur Vorlesung 12